UAP und EU Politik - Podium mit Francisco Guerreiro und Jonathan Berte
UAP und EU Politik - Podium mit Francisco Guerreiro und Jonathan Berte

EU-Parlamentsabgeordneter Francisco Guerreiro und Jonathan Berte von der Sol-Foundation sprachen über die politischen Herausforderungen und einen möglichen Fahrplan für den Umgang mit UAP in Europa.

von Robert Fleischer

Am 15. Juni 2024 fand im Rahmen des Ufology World Congress 2024 in Barcelona (1) eine Podiumsdiskussion zum Thema unidentifizierte anomale Phänomene (UAP) statt. Moderiert wurde das Gespräch von Robert Fleischer, die Teilnehmer waren der EU-Parlamentarier Francisco Guerreiro (2) und Jonathan Berte, Vorstandsmitglied der Sol Foundation (3). Im Zentrum der Diskussion standen die Herausforderungen und Chancen der Erforschung und Offenlegung von UAPs sowie deren mögliche Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.


(Deutsche Untertitel im Player auswählen)

Hintergrund: UAP-Aktivitäten von Francisco Guerreiro im EU-Parlament

Der grüne EU-Parlamentarier Francisco Guerreiro ist in den vergangenen Monaten eine treibende Kraft im Europäischen Parlament geworden, um die Behandlung von UAP politisch voranzubringen. Die Anhörung des Whistleblowers David Grusch vor dem US-Kongress im Juli 2023 veranlasste ihn zunächst zu mehreren Anfragen an die EU-Kommission (4) (5) (6), was Mitgliedsstaaten und EU-Stellen darüber wissen und auf welche Weise UAP-Sichtungen gemeldet werden können. Aus den Antworten geht hervor, dass keine EU-Stelle sich damit beschäftigt und UAP im Rahmen der Verteidigung von den einzelnen Mitgliedsstaaten behandelt werden.

Außerdem forderte Guerreiro in einer Kurzrede im Parlament dazu auf, UAP im geplanten EU Weltraumgesetz zu berücksichtigen und äußerte in einer anderen Kurzrede Zweifel am historischen Bericht der US-Untersuchungsbehörde AARO. Nachdem sein Versuch, im geplanten EU-Budgetgesetz für 2025 die Schaffung einer UAP-Behörde einzubeziehen, gescheitert war, präsentierte er am 11. März 2024 einen individuellen Entschließungsantrag (7), der vorsieht, die EU-Verordnung über die Meldung, Analyse und Weiterverfolgung von Vorfällen in der Zivilluftfahrt dahingehend abzuändern, dass UFO-Meldungen gesondert berücksichtigt werden.

Wie aus den Antworten der EU-Komission hervorgeht, sieht die EU keine Notwendigkeit für ein gesondertes UAP-Meldesystem, da bereits ein „Aviation Reporting Portal“ (8) zur Berichterstattung über sicherheitsrelevante Vorfälle in der Luftfahrt existiere. Doch bei dem von Guerreiro organisierten UAP-Treffen im EU-Parlament am 20. März 2024 kam heraus, dass dieses Meldeportal kaum einem Piloten bekannt ist (9). Guerreiro kandidierte bei der Europawahl 2024 nicht erneut, sodass sein Mandat im Juli ausläuft. Somit ist bislang unbekannt, ob und wie es auf EU-Ebene mit UAP weitergeht.

Wissenschaftliche Erforschung und politische Herausforderungen

Jonathan Berte, Vorstandsmitglied der Sol Foundation, betonte die drei Hauptziele seiner Organisation: wissenschaftliche Forschung zu UAPs zu fördern, politische Änderungen zu lobbyieren und die Öffentlichkeit zu informieren.

Berte hob hervor, dass viele Arbeiten zu UAPs im Verborgenen stattfinden. Die Sol Foundation setze sich dafür ein, dass die Erforschung dieser Phänomene wissenschaftlich und unvoreingenommen erfolgt. Er betonte, dass Offenlegungen vorsichtig und schrittweise erfolgen müssen, um Panik und Missverständnisse zu vermeiden.

Guerreiro hingegen warnte vor der Gefahr, dass UAP-Themen von politischen Kräften instrumentalisiert werden könnten. Er zog Parallelen zur Klimadebatte, bei der wissenschaftliche Erkenntnisse oft ignoriert oder in Zweifel gezogen würden. Er forderte eine sachliche und wissenschaftlich fundierte Debatte über UAPs, um Verschwörungstheorien entgegenzuwirken.

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen

Ein zentrales Thema der Diskussion war die mögliche Freigabe fortschrittlicher Technologien, die mit UAPs in Verbindung stehen könnten. Fleischer fragte die Teilnehmer, welche Folgen eine plötzliche Offenlegung solcher Technologien haben könnte. Berte warnte vor den disruptiven Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere auf die petrobasierte Ökonomie. Er betonte, dass die Gesellschaft noch nicht bereit sei für eine solche Technologie und dass eine geordnete und vorsichtige Einführung notwendig sei.

Guerreiro fügte hinzu, dass eine solche Offenlegung die internationale Zusammenarbeit und die Institutionen wie die UNO grundlegend verändern könnte. Er hob hervor, dass eine globale Koordination und ein neues Verständnis von Menschlichkeit und Zusammenarbeit erforderlich seien, um mit diesen Veränderungen umzugehen.

Entwicklungen in den USA und Zukunftsperspektiven

Die Diskussion drehte sich auch um die aktuellen politischen Prozesse in den USA und ihre Auswirkungen auf Europa. Berte erläuterte die Herausforderungen, denen sich Lobbygruppen wie die Sol Foundation gegenübersehen, insbesondere durch den Wechsel von Mitarbeitern und politischen Turbulenzen in den USA. Guerreiro bemerkte, dass das Thema UAPs im Europäischen Parlament kaum diskutiert werde, was auf ein allgemeines Desinteresse oder Unkenntnis zurückzuführen sei. Berte merkte an, dass er europäische Piloten kenne, die im Dienst der NATO stehen und auf Grund ihrer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht mit EU-Parlamentariern über ihre anomalen Begegnungen sprechen dürfen. Ein Punkt, den Guerreiro als möglichen Anknüpfungspunkt für künftige politische Projekte hervorhob.

Fleischer fragte abschließend nach den positiven Visionen der Teilnehmer für eine Zukunft, in der die Realität von UAPs und nicht-menschlicher Intelligenz anerkannt wird. Berte sprach von einer geeinten Menschheit, die durch das Bewusstsein einer anderen Intelligenz zusammengeführt wird. Guerreiro betonte die Rolle der Zivilgesellschaft und die Notwendigkeit, die Stigmatisierung des Themas zu überwinden.

Fazit

Die Podiumsdiskussion verdeutlichte die Komplexität des Themas UAPs und die zahlreichen Herausforderungen, die mit deren Erforschung und möglichen Offenlegung verbunden sind. Während Francisco Guerreiro und Jonathan Berte unterschiedliche Perspektiven und Ansätze präsentierten, waren sie sich einig in der Notwendigkeit einer sachlichen, wissenschaftlich fundierten Debatte und der vorsichtigen Einführung möglicher neuer Technologien. Die Diskussion bot wertvolle Einblicke in die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dimensionen eines Themas, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Quellen:

(1) https://www.theufologyworldcongress.com/

(2) https://www.franciscoguerreiro.eu/en

(3) https://thesolfoundation.org/people/

(4) https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-9-2023-002375_EN.html

(5) https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-9-2024-000314_EN.html

(6) https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-9-2024-000318_EN.html

(7) https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/B-9-2024-0194_DE.html

(8) https://aviationreporting.eu/

(9) https://exopolitik.org/historisches-uap-treffen-im-eu-parlament/

Vorheriger Artikel„Kein Zweifel: Nicht-menschliche Intelligenz existiert“ – ehem. US-Oberst Karl Nell

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein